Wohnbaugrundstücke
in Dietzenbach

Vergabeverfahren Baugebiet 105

  • Aktuelles
  • Vergabeverfahren
  • Aktuelle Bewerberzahlen
  • Lage der Vermarktungsflächen
  • Die Stadt
  • Impressionen
  • Kontakt
Menü
  • Aktuelles
  • Vergabeverfahren
  • Aktuelle Bewerberzahlen
  • Lage der Vermarktungsflächen
  • Die Stadt
  • Impressionen
  • Kontakt

Aktuelles

Bewerbungsfrist abgelaufen

Nach rund sechs Wochen endete am 11.09.2022 der Zeitraum für die Bewerbung auf die Wohnbaugrundstücke im Baugebiet 105 der Kreisstadt Dietzenbach. Wie in dem zuvor

Weiterlesen »
12. September 2022

Vergabeverfahren – Ablauf und Kriterien

In der Kreisstadt Dietzenbach herrscht eine große Nachfrage nach Wohnraum. Angesichts steigender Grundstückspreise im Umfeld der benachbarten Ballungsräume möchte die Stadt die Vergabe der neun

Weiterlesen »
29. Juli 2022

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Bürger und Bürgerinnen, sehr geehrte Baugebietsinteressenten, herzlich willkommen auf unserer Internet-Plattform www.wohnen-in-dietzenbach.de zur Vermarktung unserer Bauplätze im Baugebiet Nr. 105 – An der Nordweststraße.

Weiterlesen »
29. Juli 2022

Vergabeverfahren

Die Kreisstadt Dietzenbach veräußert insgesamt neun Wohnbaugrundstücke an private Grundstückskäufer:innen. Bei den zu vergebenden Grundstücken handelt es sich um die verfügbaren Bauplätze des Wohnbaugebietes 105 der Kreisstadt Dietzenbach. Die zum Verkauf stehenden Grundstücke sind im nachfolgenden Plan markiert. Die Kreisstadt beabsichtigt, mit dem Verkauf und der anschließenden Bebauung dieser Grundstücke eine hochwertige Erweiterung des Wohnquartiers am Ortstrand zu realisieren, die die Belange des Umwelt- und Klimaschutzes berücksichtigt.

Die Vergabe der neun Baugrundstücke erfolgt durch ein Vergabeverfahren unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien. Detaillierte Informationen und Hinweise zu dem Vergabeverfahren und den Vergabekriterien finden Sie unter den nachstehenden und thematisch benannten Reitern. Die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH ist Treuhänder der Kreisstadt Dietzenbach. In dieser Funktion tritt die DSK als Eigentümerin der zu veräußernden Baugrundstücke auf.

Der Bebauungsplan Nr. 105, dessen Festsetzungen für alle Bürger:innen bzw. Käufer:innen zu beachten sind, ermöglicht eine großzügige und naturnahe Bebauung am Landschaftsschutzgebiet im Bereich Westend.

Der lokalen Grundwasser- und Schichtenwassersituation im Baugebiet 105 ist es geschuldet, dass eine Errichtung von Kellern und Vertiefungen im Erdreich (beispielsweise für im Boden versenkte oder teilversenkte Schwimmbecken) nicht zulässig ist. Auch diese Festsetzung findet sich im rechtkräftigen Bebauungsplan. Nur durch den Ausschluss von Kellern können Feuchtigkeitsschäden, insbesondere zu Lasten der bestehenden Nachbarbebauung mit Gewissheit verhindert werden. Im Gegenzug eröffnen die erheblichen Grundstücksgrößen und großen Baufenster neue Möglichkeiten typische Kellernutzungen (wie beispielsweise Waschräume) auch ebenerdig und flächig anzuordnen.

Baugrundstücke und Verkaufspreise

Das Baugebiet 105, in dem sich die Vermarktungsflächen befinden, erstreckt sich über insgesamt ca. 6.948 m². Dessen Geltungsbereich ist im oben dargestellten Übersichtsplan schwarz umrandet. Das Baugebiet liegt im Bereich westlich der Nordweststraße und wird auch über diese erschlossen. Die einzelnen Grundstücke haben eine Größe von ca. 418 m² bis ca. 753 m². Die Bebaubarkeit der Grundstücke regelt der qualifizierte Bebauungsplan Nr. 105. Dieser ist unter dem Reiter “Anlagen/Downloads” (siehe unten) kostenfrei abrufbar.

Verkaufspreise

Die Wohnbaugrundstücke werden zu den nachfolgend aufgeführten Verkaufspreisen veräußert:

Baugrundstück Nr. 1 (Gesamtgröße ca. 582 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 334.650, 00 EUR)

Baugrundstück Nr. 3 (Gesamtgröße ca. 431 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 247.825, 00 EUR)

Baugrundstück Nr. 4 (Gesamtgröße ca. 435 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 250.125, 00 EUR)

Baugrundstück Nr. 5 (Gesamtgröße ca. 482 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 277.150, 00 EUR)

Baugrundstück Nr. 6 (Gesamtgröße ca. 482 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 277.150, 00 EUR)

Baugrundstück Nr. 7 (Gesamtgröße ca. 497 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 285.775, 00 EUR)

Baugrundstück Nr. 8 (Gesamtgröße ca. 419 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 240.925, 00 EUR)​

Baugrundstück Nr. 9 (Gesamtgröße ca. 728 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 418.600, 00 EUR)​

Baugrundstück Nr. 10 (Gesamtgröße ca. 753 m²):   EUR/m² 575,00 (voraussichtlicher Kaufpreis: ca. 432.975, 00 EUR)​​

Hinweis: Im Vergabeverfahren stehen neun der zehn Baugrundstücke im Geltungsbereich des Bebauungsplan Nr. 105 zur Verfügung. Das Baugrundstück Nr. 2 ist bereits im Rahmen einer Vertragsregelung über die vorrangige Berücksichtigung bei der Vergabe von Baugrundstücken, die sich aus der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme ergibt, an einen Alteigentümer vergeben worden.

Im Kaufpreis enthalten sind die aufgeführten Erschließungskosten:

  • Die komplette erstmalige Erschließung nach §§ 127ff. Baugesetzbuch (BauGB), also die Herstellung der öffentlichen Fahrbahnen, Wohn- und Gehwege sowie deren Entwässerung, Beleuchtung, Herstellung der sonstigen öffentlichen Flächen und Anlagen der Grünflächen im öffentlichen Bereich
  • die Stammleitungen für die Abwasserbeseitigung zur Entwässerung der Gebäude einschließlich der Hausanschlussleitung ab der Stammleitung bis ca. 1 m in das Baugrundstück
  • die Kosten für das Stammnetz der Wasserversorgung
  • die Kosten für den ökologischen Ausgleich

Nicht im Kaufpreis enthalten und von den Käufer:innen gesondert zu zahlen sind die Grunderwerbsteuer sowie alle Kosten des Kaufvertrages (z. B. Notarkosten, Genehmigungskosten). Ebenfalls nicht enthalten sind sämtliche Kosten, die über die zuständigen Versorgungsunternehmen anfallen und direkt zwischen diesen und den Grundstückserwerber:innen abgerechnet werden. Dabei handelt es sich u. a. um Hausanschlusskosten sowie die Kosten für Stromversorgung und Telekommunikation.

Hinweis: Der Kaufpreis stellt kein Auswahlkriterium dar, da die grundstücksbezogenen Kaufpreise auf Basis der gutachterlich ermittelten entwicklungsbedingten Endwerte (§ 169 BauGB i.V.m. § 154 BauGB) im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Dietzenbach festgelegt wurden. Die angegebenen Grundstückskaufpreise sind daher nicht verhandelbar.

Vergabekriterien und Ablaufschema

Die Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Dietzenbach hat beschlossen, dass die neun Baugrundstücke im Baugebiet 105 unter Anwendung eines sogenannten Einheimischen-Modells vergeben werden sollen. Hierzu sind sechs Vergabekriterien definiert worden, die hier sowie unter dem Reiter “Anlagen/Downloads” (siehe unten) abgerufen werden können. 

Einen Überblick über den Verfahrensabblauf der Grundstücksvergabe bietet das Ablaufdiagramm, welches hier sowie unter dem Reiter “Anlagen/Downloads” (siehe unten) zur Verfügung steht.

Kaufvertragsinhalte

In den abzuschließenden Kaufverträgen wird ein Wiederkaufsrecht zu Gunsten der Verkäuferin (DSK/Kreisstadt Dietzenbach) für die Fälle vorgesehen, dass die Person, die eines der Grundstücke erworben hat, den Grundbesitz in unbebautem Zustand weiterverkauft oder nicht binnen zwei Jahren ab Vertragsabschluss mit dem Bau der Hauptgebäude beginnt.

Die Verkäuferin kann das vertraglich vereinbarte Wiederkaufsrecht darüber hinaus u.a. auch dann ausüben, wenn die Person, die eines der Grundstücke erworben hat, grob fahrlässig und vorsätzlich wahrheitswidrige Angaben zu Umständen gemacht hat, die gemäß den bekanntgemachten Vergabekriterien ausschlaggebend für die Zuteilung des Grundstückes waren.

Ein Kaufvertragsentwurf wird den ausgewählten Bewerber:innen sowie den ermittelten Nachrücker:innen von der DSK/Kreisstadt Dietzenbach zu gegebener Zeit zur Verfügung gestellt. Ungeachtet der vorgenannten Vertragsinhalte sowie der Besonderheiten des vorliegenden Vergabeverfahrens handelt es sich um ein ansonsten marktübliches Vertragswerk.

Anlagen/Downloads

Zu dem Vergabeverfahren:

  • Vermarktungsexposé
  • Vergabekriterien
  • Ablaufschema des Vergabeverfahrens

Zu den Liegenschaften:

  • Bebauungsplan Nr. 105 (Planzeichnung)
  • Textfestsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 105
  • Begründung zum Bebauungsplan Nr. 105 (mit Anlagen)
  • Liegenschaftskataster

Satzungen:

  • Stellplatzsatzung
  • Entwässerungssatzung
  • Zisternensatzung

Leitfäden:

  • Ein informativer Leitfaden für Gartenliebhaber
  • Der Baum – Das grüne Kapital
  • Der Schottergarten
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner

Eine ausführliche und vollständige Darstellung der Vorgaben, Termine und Vergabekriterien findet sich im Verkaufsexposé zum Grundstücksvergabeverfahren (s. Abschnitt “Anlagen/Downloads”). 

Darüber hinaus stehen Ihnen Herr Bernd Bruder, DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (+49 611/3411-3175, bernd.bruder@dsk-gmbh.de) sowie Herr Steffen Friese, DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (+49 611/3411-3164, steffen.friese@dsk-gmbh.de) als Ansprechpartner zur Verfügung.

Bewerberzahlen

(letztmalig aktualisiert am: 12.09.2022)

0
Baugrundstück Nr. 1
0
Baugrundstück Nr. 5
0
Baugrundstück Nr. 8
0
Baugrundstück Nr. 3
0
Baugrundstück Nr. 6
0
Baugrundstück Nr. 9
0
Baugrundstück Nr. 4
0
Baugrundstück Nr. 7
0
Baugrundstück Nr. 10

Lage der Vermarktungsflächen

In dem nachstehenden Lageplan ist der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 105 rot umrandet. So ist die Lage innerhalb der Stadt Dietzenbach ersichtlich, außerdem lässt sich über die Navigationsfunktionen der Kartendarstellung das direkte Umfeld erkunden.

Neben dem eingezeichneten Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 105 sind in der Kartengrundlage weitere Elemente (u.a. Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie Bushaltestellen) dargestellt.

Das Baugebiet grenzt an den Landschaftsraum „Hinterwald/FriedWald/Wildwieseneck/Wollwiesenteich“, der mit Wald und Feldern den zukünftigen Bewohner:innen Ruhe und Erholung verspricht.

Grundsätzlich befindet sich das Baugebiet in einem ruhigen, familien-freundlichen Wohnumfeld. In unmittelbarer Nachbarbarschaft zu den Bauplätzen befinden sich neben drei Kindergärten sowohl eine Grundschule als auch eine Gesamtschule mit Sporthalle. Die Innenstadt und deren zahlreiche Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten sind in ca. 15 Gehminuten zu erreichen.

Vollbildanzeige

Die Stadt

In der Kreisstadt Dietzenbach finden sich attraktive Wohngebiete, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten – unter anderem zwei große Einkaufszentren – sowie ein vielfältiges Kultur-, Sport- und Freizeitangebot. Das Dietzenbacher Capitol ist das kulturelle Zentrum der Kreisstadt Dietzenbach. Bei diesem Programm ist für jede Person etwas dabei: Theater, Kabarett und Kleinkunst, Konzerte aller Musikrichtungen, kommunales Kino und Ausstellungen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, die die Kreisstadt Dietzenbach Einwohner:innen und Tourist:innen bietet, sind durch drei innerörtliche Haltestellen der S-Bahn und zwei Stadtbus-Linien miteinander vernetzt.

Die „junge Kreisstadt“ Dietzenbach zeichnet sich durch zahlreiche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen aus. Zusätzlich zu den städtischen Kitas gibt es einen Waldkindergarten, einen Waldorfkindergarten sowie das Montessori-Kinderhaus. Weiterhin finden sich in Dietzenbach neben fünf Grundschulen, zwei Kooperative Gesamtschulen (eine davon mit gymnasialer Oberstufe), eine freie Waldorfschule, eine freie Montessori-Schule, eine Schule mit Förderschwerpunkt Lernen und eine Dezentrale Schule für Erziehungshilfe und Kranke. Hinzu kommen private Bildungseinrichtungen wie eine Sprachschule, eine Volkshochschule und eine Musikschule.

Dietzenbachs wirtschaftliche Entwicklung erlebt ein kontinuierliches Wachstum. In den Gewerbegebieten Nord, Mitte und Süd haben sich zahlreiche nationale und internationale Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen angesiedelt. Die Entwicklung als Wirtschaftsstandort ist noch nicht abgeschlossen. Dietzenbach kann weitere erschlossene Gewerbeflächen anbieten.

Dietzenbach verfügt über eine direkte Anbindung zur Autobahn: Bis zur A3 und zur A661 sind es jeweils sechs Kilometer, bis zur A5 beträgt die Entfernung zwölf Kilometer. Der Flughafen Frankfurt als internationaler Knotenpunkt ist 20 Kilometer entfernt. Eine Alternative bietet der Business-Flughafen Egelsbach, der 15 Kilometer entfernt liegt. Die facettenreiche Kultur-Landschaft der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main ermöglicht ein hohes Maß an Freizeit- und Lebensqualität. Umgeben von Rheingau, Taunus, Spessart und Odenwald finden sich rund um Dietzenbach aber auch Naherholungsgebiete mit viel Grünraumqualität.

Impressionen aus dem Baugebiet 105

IMG_0087
IMG_0090
IMG_0088
IMG_0104_blurred
IMG_0098_blurred
IMG_0099_blurred
IMG_0086
IMG_0093
Zurück
Weiter

Kontakt

DSK Deutsche Stadt- und
Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Treuhänder der Kreisstadt Dietzenbach
Abraham-Lincoln-Straße 44, 65189 Wiesbaden
www.dsk-gmbh.de

Ansprechpartner

Herr Bernd Bruder 

Telefon: +49 611 3411 3175
Telefax: +49 611 3411 37175
E-Mail: bernd.bruder@dsk-gmbh.de

Herr Steffen Friese

Telefon: +49 611 3411 3164
Telefax: +49 611 3411 37164
E-Mail: steffen.friese@dsk-gmbh.de

Impressum     Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK